This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch)
Wie verläuft edi Order Integration den Bestellprozess?
- Effektive Reduzierung von Duplizierungsfehlern
- Automatisiert den Bestellvorgang
- Beschleunigen Sie den Versand von Bestellung
- Verbessert das Bestands- und Auftragsmanagement
- Einführung der allgemeinen Geschäftsprozesseffizienz in das System
Möchten Sie wissen, wie der Bestellprozess die Geschäftlichen Effizienz effektiv verbessert?
Was genau bewirkt ein EDI-Auftragsintegrationsprozess für ein Unternehmen?

Die EDI-Integration bei gleichzeitiger Eliminierung der manuellen Dateneingabe stellt sicher, dass der gesamte Bestellprozess automatisiert und fehlerfrei ist. Der Geschäftsprozess ohne Fehler wird schneller, da sofortige Genehmigungen auftreten, ohne Zeit für die Fehlerbehebung zu verschwenden.

Die EDI-Auftragsintegration ermöglicht die automatisierte Berechnung von Zahlungen, Rechnungsbetrag, Artikelmenge, Zeitraum und anderen, um einen schnelleren Geschäftsprozess und ohne Datenfehler zu gewährleisten.

Innerhalb der Auftragsintegration gibt es zufällig elektronische Formulare, die Abschnitte dynamischer Verhaltensweisen ein- und ausblenden können und viel einfacher und einfacher zu bedienen sind.

Das automatisierte Bestellsystem macht das Auftragsflusssystem konsistenter und genauer, sodass eine richtige Person zum richtigen Zeitpunkt für Genehmigungen zur Verfügung steht. Darüber hinaus bietet es einen vollständigen Einblick in Daten.

Die EDI-Integration in Form von eSignaturen eliminiert den Bedarf an Papier vollständig und kann bei der Unterstützung auf Mobilgeräten Geschäftsprozesse jederzeit von überall aus genehmigen.

Mit der SQL- und Business-System-Integration können E-Formulare und Workflows nur die erforderlichen Daten aus diesen Back-End-Systemen abrufen, ohne dass Dateneingaben erforderlich sind.
Wie funktioniert EDI Order Integration?
Heutzutage konzentrieren sich Unternehmen auf EDI-Modernisierungsinitiativen jenseits herkömmlicher EDI-Nachrichten, um neue Geschäftsanforderungen zu unterstützen. Für Unternehmen ist es ziemlich schwierig, einen einzigen, integrierten EDI-Ansatz zu haben, der automatisierte Workflows bereitstellen, die Transparenz in den Betrieb erhöhen und den Kundenservice für die EDI-Auftragsintegration verbessern kann.
- Schritt 1 : Absender exportieren ein Geschäftsdokument aus einem internen System, z. B. einer Bestellung, um Waren oder Dienstleistungen zu kaufen.
- Schritt 2 : Danach wird ein Geschäftsdokument durch Datentransformations-Mapping-Software vom hauseigenen Computersystem in das EDI-Format konvertiert.
- Schritt 3 : Anschließend wird das EDI-Geschäftsdokument durch Validierungssoftware ausgeführt, um sicherzustellen, dass es gemäß DEN EDI-Standards korrekt ist.
- Schritt 4 : Die Daten aus dem EDI-Dokument werden dann über ein sicheres Kommunikationsprotokoll wie SFTP, HTTPS, AS2 usw. an ein Mehrwertnetzwerk übertragen.
- Schritt 5 : Die empfangende Partei empfängt die Dateien, überprüft die Anmeldeinformationen, authentifiziert die Quelle, entschlüsselt die Datei. Eine Benachrichtigung über die Nachrichtendisposition wird ebenfalls an die Bestätigungszustellung gesendet.

Mit der EDI-Auftragsintegration können Unternehmen Workflows auf einfache Weise ausführen, die für die Kostensenkung verantwortlich ist. Ein optimierter Dokumentationsprozess hilft Unternehmen, Bußgelder aufgrund von SLA-Verstößen, Verzögerungen und anderen Leistungslücken zu vermeiden.

Die EDI-Auftragsintegration ermöglicht es Unternehmen, die Bearbeitungszeit durch Automatisierung zu verkürzen und so die Geschäftszyklen zu beschleunigen. Es gibt einen enormen Unterschied im Datenaustausch, der in Minuten statt in Tagen oder Wochen gehandelt wird, wie es bei zahlreichen Arten des manuellen Austauschs regelmäßig der Fall ist.

Niemand will Fehler machen, und genau das hilft Die EDI-Integration Organisationen dabei, dies zu vermeiden. Wenn Mitarbeiter gezwungen sind, Daten manuell in ERP-Software (Enterprise Resource Planning) oder Auftragssysteme einzugeben, tritt letztendlich ein Fehler auf. EDI-Auftragsintegrationslösungen wurden entwickelt, um den umständlichen Prozess zu automatisieren und vom Menschen verursachte Fehler zu beseitigen.

EDI ist nachweislich schnell und präzise, weshalb es für Unternehmen überall eine so beliebte Integrations- und Automatisierungsmethode ist. Von Unternehmen wird nicht mehr eine praktische Verarbeitung erwartet, so dass die Kundenbeziehungen verbessert werden, Fehler weniger auftreten und die Lieferung von Waren und Dienstleistungen beschleunigt wird.

Unternehmen können sich sicher fühlen, wenn sie über ein EDI-Modell verfügen. EDI-Lösungen sind so konzipiert, dass sie Sicherheit gewährleisten und nur autorisierten Benutzern einen strikten Zugriff ermöglichen und in der Regel mit Archivverfolgungs- und Audit-Trail-Funktionen ausgestattet sind. Unternehmen sind auch in der Lage, Daten sicher über viele Kommunikationsprotokolle und Sicherheitsstandards hinweg auszutauschen, um die Einhaltung von Vorgaben im globalen Geschäft sicherzustellen.