This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch)
Wie sorgt die EDI-Auftragsintegration für einen reibungslosen Bestellprozess?
- Effektive Reduzierung von Datenduplikationsfehlern
- Automatisiert den Prozess der Bestellung
- Machen Sie den Prozess des Versendens der PO-Bestellung schnell
- Verbessert die Bestands- und Auftragsverwaltung
- Leitet die Gesamteffizienz von Geschäftsprozessen in das System ein
Wollen Sie wissen, wie der Bestellprozess effektiv die Geschäftseffizienz verbessert?
Was genau bewirkt ein EDI-Auftragsintegrationsprozess für ein Unternehmen?

Die EDI-Integration bei gleichzeitiger Eliminierung der manuellen Dateneingabe stellt sicher, dass der gesamte Bestellvorgang automatisiert und fehlerfrei abläuft. Der fehlerfreie Geschäftsprozess wird durch sofortige Genehmigungen schneller, ohne Zeit mit der Korrektur von Fehlern zu verschwenden.

Die EDI-Auftragsintegration ermöglicht die automatische Berechnung von Zahlungen, Rechnungsbetrag, Artikelmenge, Zeitraum und anderen Faktoren, wodurch ein schnellerer und fehlerfreier Geschäftsprozess gewährleistet wird.

Im Rahmen der Auftragsintegration gibt es zufällig elektronische Formulare, die Teile des dynamischen Verhaltens ein- und ausblenden können und viel einfacher und leichter zu bedienen sind.

Das automatisierte Bestellsystem macht das Bestellablaufsystem konsistenter und genauer, so dass eine richtige Person zur richtigen Zeit für Genehmigungen zur Verfügung steht. Darüber hinaus bietet es einen vollständigen Einblick in die Daten.

Die EDI-Integration in Form von eSignaturen macht die Notwendigkeit und den Bedarf an Papier vollständig überflüssig, und wenn sie mobil unterstützt wird, kann sie Geschäftsprozesse jederzeit und überall genehmigen.

Durch die Integration von SQL und Geschäftssystemen können E-Formulare und Workflows nur die notwendigen Daten aus diesen Backend-Systemen beziehen, während gleichzeitig die Notwendigkeit der Dateneingabe entfällt.
Wie funktioniert die EDI-Auftragsintegration?
- Schritt 1 :Absender exportiert ein Geschäftsdokument aus einem Inhouse-System wie z.B. eine Bestellung zum Kauf von Waren oder Dienstleistungen.
- Schritt 2 : Danach wird ein Geschäftsdokument mit Hilfe einer Datentransformations-Mapping-Software aus dem hauseigenen Computersystem in das EDI-Format konvertiert.
- Schritt 3 : Dann wird das EDI-Geschäftsdokument durch eine Validierungssoftware geleitet, um sicherzustellen, dass es den EDI-Standards entspricht.
- Schritt 4 : Die Daten des EDI-Dokuments werden dann über ein sicheres Kommunikationsprotokoll wie SFTP, HTTPS, AS2 usw. an ein Mehrwertnetzwerk übertragen.
- Schritt 5 : Der Empfänger erhält die Dateien, verifiziert die Zugangsdaten, authentifiziert die Quelle, entschlüsselt die Datei. Eine Benachrichtigung über die Nachrichtendisposition wird ebenfalls an die Empfangsbestätigung gesendet.

Mit der EDI-Auftragsintegration können Unternehmen auf einfache Weise Workflows ausführen, die für die Kostensenkung verantwortlich sind. Ein rationalisierter Dokumentationsprozess hilft Unternehmen, Bußgelder aufgrund von SLA-Verletzungen, Verzögerungen und anderen Leistungslücken zu vermeiden.

EDI-Auftragsintegration ermöglicht es Unternehmen, die Verarbeitungszeit durch Automatisierung zu verkürzen und damit die Geschäftszyklen zu beschleunigen. Es gibt einen enormen Unterschied beim Datenaustausch, der in Minuten statt in Tagen oder Wochen gehandelt wird, wie dies bei zahlreichen Arten des manuellen Austauschs regelmäßig der Fall ist.

Niemand will Fehler machen, und genau das ist es, was die EDI-Integration den Unternehmen hilft, zu vermeiden. Wenn Mitarbeiter gezwungen sind, Daten manuell in ERP-Software (Enterprise Resource Planning) oder Auftragssysteme einzugeben, wird irgendwann ein Fehler passieren. EDI-Lösungen für die Auftragsintegration wurden entwickelt, um den umständlichen Prozess zu automatisieren und von Menschen verursachte Fehler zu vermeiden.

EDI erweist sich als schnell und präzise, weshalb es in Unternehmen überall eine so beliebte Integrations- und Automatisierungsmethode ist. Von den Unternehmen wird nicht mehr erwartet, dass sie die Verarbeitung praktisch durchführen, so dass die Kundenbeziehungen verbessert werden, weniger Fehler passieren und die Lieferung von Waren und Dienstleistungen beschleunigt wird.

Unternehmen können sich sicher fühlen, wenn sie über ein EDI-Modell verfügen. EDI-Lösungen sind auf Sicherheit ausgelegt und erlauben nur autorisierten Benutzern strikten Zugriff. Sie sind in der Regel mit Funktionen zur Archivverfolgung und zum Audit-Trail ausgestattet. Unternehmen sind auch in der Lage, Daten über viele Kommunikationsprotokolle und Sicherheitsstandards hinweg sicher auszutauschen, um die Einhaltung von Vorschriften im globalen Geschäftsverkehr zu gewährleisten.